Gerade in neu gegründeten Unternehmen bietet es sich oft an, zunächst jemanden per Minijob einzustellen.
Gerade in neu gegründeten Unternehmen bietet es sich oft an, zunächst jemanden per Minijob einzustellen.
Die maßgeblichen Rechengrößen der Sozialversicherung werden in Deutschland jährlich neu festgesetzt.
Das BMWK setzt die Förderung von Gründerinnen aus der Wissenschaft mit dem Programm „EXIST-Women“ fort. Ziel ist es, Frauen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen zu ermutigen, innovative Geschäftsideen zu entwickeln und in die unternehmerische Selbstständigkeit zu starten.
Künstliche Intelligenz (KI) wird als Schlüsseltechnologie die Zukunft der Arbeit maßgeblich beeinflussen.
Vor einigen Jahren gelang es Hackern, über eine kritische Sicherheitslücke eines der größten Datenlecks in der Geschichte von Facebook zu verursachen.
Das Jahresende ist in Sicht und jedes Unternehmen sollte noch einmal prüfen, ob es noch offene Rechnungen oder Vergütungsansprüche gibt, die zu verjähren drohen.
Es lässt sich nicht leugnen: Die Adventszeit rückt näher und damit auch die Zeit der betrieblichen Weihnachtsfeiern.
Beim Businessplanwettbewerb „Segel setzen!“ stehen erfolgversprechende Geschäftsmodelle mit innovativen Technologien, Marketing- und Vertriebskonzepte im Fokus. Ihre Geschäftsideen haben junge Gründerinnen und Gründer nun im Pommerschen Landesmuseum Greifswald präsentiert.
Der Wettbewerb um Ausbildungsinteressenten ist groß und die Suche nach geeigneten Bewerbern ist für Betriebe oft zeit- und ressourcenaufwändig.
Die Ostsee-Zeitung hat ins Medienhaus in Rostock eingeladen, um den 22. OZ-Existenzgründerpreis feierlich zu verleihen. Die Veranstaltung würdigte erneut die innovativsten und mutigsten Unternehmensgründungen in Mecklenburg-Vorpommern.
Wie immer hat die Erhöhung des Mindestlohns eventuell Auswirkungen auf bestehende Arbeitsverträge.
„Mehr Frauen in die Selbstständigkeit“ – mit dieser Botschaft zeichnete die IHK während ihres Wirtschaftsempfangs erfolgreiche Gründerinnen aus.
Den Aktionsplan „Mehr Unternehmerinnen für den Mittelstand“ hat die Bundesregierung in Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen entwickelt. Dieser umfasst gezielte Maßnahmen, um traditionelle Hürden zu überwinden und Frauen zu ermutigen, ihre unternehmerischen Talente zu zeigen. Nun sind weitere Institutionen dem Aktionsplan auf
Bundesebene beigetreten.
Der KfW Award Gründen zeichnet jährlich innovative Unternehmen aus ganz Deutschland aus.
Laut einer deutschlandweiten Umfrage des DIHK haben nur knapp 30 Prozent der Unternehmen die zur Fortführung des Betriebes wichtigen Unterlagen für Vertrauenspersonen griffbereit.
Der Bürgerschaftssaal im Rathaus Greifswald war bis auf den letzten Platz gefüllt, als die Gründungs-Community von Mecklenburg-Vorpommern zusammenkam, um die Zukunft der Nachhaltigkeit zu diskutieren. Beim 25. Gründungsstammtisch drehte sich alles um die Frage, wie innovative Lösungen nachhaltiges Wirtschaften und gesellschaftliche Transformationen vorantreiben können.
NEUGRÜNDEN. NACHFOLGEN. UNTERNEHMEN. Unter diesem Motto findet die Gründungswoche Deutschland 2024 vom 18. bis 24. November statt.
Besucher konnten sich auf der deGut zwei Tage lang intensiv zu Themen wie Finanzierung, Recht und Steuern, Marketing und Vertrieb informieren.
Ab dem 1. November 2024 steht Gründerinnen und Gründern sowie Unternehmensnachfolgerinnen und -nachfolgern ein neues attraktives Förderangebot zur Verfügung.
Wie werden Sozialversicherungsbeiträge berechnet, welche Sonderregelungen gelten für Geringverdiener, was bedeutet die Märzklausel?