Gründungsplanung - Seite 3

Schritt-für-Schritt Anleitungen zur soliden Geschäftsplanung Marktanalysen und Zielgruppenidentifikation leicht gemacht Tipps zur Risikominimierung und Erfolgsoptimierung

Gründungsplanung Teilzeit- und Kleinstgründungen als Chance

Teilzeit- und Kleinstgründungen bieten dir eine gute Möglichkeit, eigene Ideen zu testen bzw. zu verwirklichen und trotzdem ausreichend Zeit für Beruf, Familie oder Ausbildung zu haben.

Gründungsplanung Wenn ich mich als Freiberufler:in selbstständig machen möchte

Für Freiberufler:innen ist das wichtigste Kennzeichen die enge Verknüpfung zwischen persönlicher Ausbildung und beruflicher Selbständigkeit.

Gründungsplanung Kammerzugehörigkeit: HWK, IHK oder beides?

Zusammen mit der Gewerbeanmeldung erfolgt auch eine Zuordnung des zu gründenden Unternehmens zu einer Kammer.

Gründungsplanung Gesetzliche Unfallversicherung für Unternehmen

Wie auch die anderen Zweige der Sozialversicherung ist die gesetzliche Unfallversicherung eine Pflichtversicherung. Deshalb ist jeder Unternehmer und jede Unternehmerin verpflichtet, sein bzw. ihr Unternehmen beim zuständigen gesetzlichen Unfallversicherungsträger anzumelden.

Gründungsplanung Kurzfristige Minijobs – Vorteile für beide Seiten

Neben der Möglichkeit Minijobber mit Verdienstgrenze einzustellen, könntest Du bei einem zeitbegrenzten Bedarf auch einen kurzfristigen Minijob anbieten.

Gründungsplanung Firmenname: Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt…

„Irgendeinen“ Namen für die eigene Firma oder sein Produkt zu finden, das  ist nicht schwer. Aber den „richtigen“ Namen zu finden, der auch hängen bleibt, umso schwerer. 

Gründungsplanung Behördenwegweiser für Gründungsinteressierte und Gründende

Wer ein Unternehmen gründet, hat vieles zu beachten und demzufolge auch viele Fragen, die geklärt werden müssen, bevor es richtig losgehen kann.