Gerade in der Anfangsphase steht nicht immer gleich ein Raum für die anfallenden (Verwaltungs-)Arbeiten zur Verfügung.
Gerade in der Anfangsphase steht nicht immer gleich ein Raum für die anfallenden (Verwaltungs-)Arbeiten zur Verfügung.
Home-Office wird immer beliebter. Mit dieser Checkliste erfährst du, wie du dir dein Home-Office am besten einrichtest, um gesund und konzentriert arbeiten zu können.
Zum 1. Januar 2025 wurden die Mindestgehaltsgrenzen für Erwerbsmigration angepasst.
Die EU-Produktsicherheitsverordnung (Verordnung (EU) 2023/988) ersetzt die bisherige Richtlinie 2001/95/EG über die allgemeine Produktsicherheit (GPSD)
Die EU hat vor knapp einem halben Jahr das weltweit erste Gesetz zur Regulierung von KI verabschiedet.
Der Handel mit Daten ist ein Milliardengeschäft – doch nicht nur Unternehmen, auch Cyberkriminelle zeigen ein wachsendes Interesse an der wertvollen Ressource.
Mit dem BMF-Schreiben vom 21. Januar 2025 wurden die für das Jahr 2025 geltenden Pauschbeträge für unentgeltliche Wertabgaben (Sachentnahmen) bekannt gegeben.
Welche Aufzeichnungen und Unterlagen müssen wie lange aufbewahrt werden? Aufbewahrungsfristen sind gesetzlich vorgegeben.
Viele Einrichtungen, Behörden, Verbände oder Institutionen in Mecklenburg-Vorpommern unterstützen Gründungsinteressierte, Gründer:innen und junge Unternehmen bei ihrem Vorhaben.
Die Bürgschaftsbanken haben ein neues Förderprogramm aufgelegt, das jungen Gründer:innen oder potenziellen Übernehmer:innen den Einstieg ins Unternehmertum erleichtern soll.
Wenn du ein Einzelhandelsgeschäft eröffnen möchtest, gibt es viele Aspekte, die du berücksichtigen musst.
Um Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen attraktiver zu machen, gibt es für Gründerinnen und Gründer zahlreiche Förderprogramme. Diese werden von der Europäischen Union, der Bundesrepublik und den Bundesländern aufgelegt.
Für alle, die eine Alternative zum Homeoffice suchen, (noch) kein eigenes Büro haben, einen passenden Ort für Treffen mit Kunden und Geschäftspartnern suchen – oder sich einfach mal mit anderen austauschen möchten: Wie wäre es mit einem Coworking-Space?
Im Jahr 2025 treten in Deutschland zahlreiche gesetzliche Änderungen in Kraft, die verschiedene Lebensbereiche betreffen.
Gerade in neu gegründeten Unternehmen kann oft nur der Mindestlohn gezahlt werden, weil verständlicherweise in der Anfangsphase kaum hohe Gewinne erwirtschaftet werden können und alle Mittel sparsam eingesetzt werden müssen.
Gerade in neu gegründeten oder jungen Unternehmen steht oft die Frage im Raum, wie man die anfallende Arbeit schaffen soll, wenn die Aufträge zunehmen. Das Geld für eine Vollzeitkraft ist (noch) nicht vorhanden. Auch der Arbeitsaufwand kann schwanken und die Planungen sind noch etwas ungewiss.
Arbeiten Beschäftigte an Sonn- und Feiertagen, steht ihnen ein Ersatzruhetag zu.
Als Gründerinnen und Gründer oder junge Unternehmen geht ihr natürlich voller Selbstbewusstsein und Tatendrang an die Arbeit.
Für Gründende und bestehende Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern kann die Stille Beteiligung eine interessante Möglichkeit der Finanzierung sein, um Wachstum zu finanzieren oder Kapital für neue Projekte zu generieren. Dieser Artikel erläutert die Grundlagen der stillen Beteiligung, beleuchtet die Unterschiede zur atypischen stillen Beteiligung und gibt Hinweise auf relevante Anlaufstellen in MV.
Die Gewerbeanmeldung ist der erste wichtige Schritt in die Selbstständigkeit. In Mecklenburg-Vorpommern kannst du diesen Prozess sowohl vor Ort bei den zuständigen Gewerbeämtern als auch bequem online durchführen. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du dein Gewerbe anmeldest, was du beachten solltest und wo du alle wichtigen Links findest, um schnell und unkompliziert starten zu können.