Der Titel "Nachfolge starten in MV" mit dem Warnemünder Leuchtturm bei Abendanbruch im Hintergrund


Warum eine Unternehmensnachfolge eine spannende Alternative zur Neugründung ist

Viele Gründungsinteressierte denken zuerst an eine Neugründung, doch die Übernahme eines bestehenden Unternehmens kann eine attraktive Alternative sein. Statt bei null anzufangen, übernimmst du einen Betrieb mit bestehenden Kund:innen, einem funktionierenden Geschäftsmodell und oft einem eingespielten Team.

Die gute Nachricht: In Mecklenburg-Vorpommern gibt es viele kleine und mittelständische Unternehmen, die in den nächsten Jahren eine Nachfolge suchen. Besonders im Handwerk, in der Gastronomie und im Einzelhandel werden zahlreiche Betriebe übergeben. Doch wie funktioniert das eigentlich?


Das erfährst du in diesem Leitfaden

  1. Warum lohnt sich eine Unternehmensnachfolge?
  2. Den richtigen Betrieb finden: So unterstützen dich die Nachfolgezentrale MV, IHKs & HWKs
  3. Ablauf einer Unternehmensnachfolge in MV
  4. Fazit: Warum eine Beratung vor der Übernahme so wichtig ist


1. Warum lohnt sich eine Unternehmensnachfolge?

Eine Unternehmensnachfolge kann dir viele Vorteile bieten, die eine Neugründung nicht hat:

Etabliertes Geschäftsmodell – Der Betrieb läuft bereits, Kund:innen und Lieferant:innen sind vorhanden.

Schnellerer Start – Du musst nicht erst jahrelang einen Kundenstamm aufbauen.

Höhere Erfolgschancen – Statistisch scheitern Nachfolgen seltener als Neugründungen.

Bessere Finanzierungsmöglichkeiten – Banken vergeben eher Kredite für bestehende Unternehmen.

💡 Aber Achtung: Eine Nachfolge bedeutet nicht, dass alles perfekt läuft. Es ist wichtig, das Unternehmen genau zu prüfen und sicherzustellen, dass es zu dir und deinen Zielen passt.

2. Den richtigen Betrieb finden: So unterstützen dich die Nachfolgezentrale MV, IHKs & HWKs

Die Suche nach einem passenden Betrieb ist oft die größte Herausforderung bei der Unternehmensnachfolge. Genau hier können dich die Nachfolgezentrale MV sowie die IHKs und HWKs unterstützen. Sie bieten nicht nur eine Plattform zur Vermittlung, sondern auch wertvolle Beratung, um den gesamten Prozess reibungslos zu gestalten.

Was bietet die Nachfolgezentrale MV?

Bild: Nachfolgezentrale MV

Die Nachfolgezentrale MV bringt kostenlos, unabhängig und neutral Nachfolger:innen mit Unternehmer:innen zusammen, die ihr Geschäft weitergeben möchten.

  • Passgenaues Matching: Vermittlung von Nachfolgeinteressierten und Unternehmen über die interne Matching-Datenbank vom Nachfolgeportal MV
  • Strukturierte Prozessbegleitung: Erste Strukturierung des Prozesses mit Meilensteinen
  • Informationsangebote: Workshops und Veranstaltungen zur Nachfolgeplanung
  • Netzwerk & Expertenkontakte: Neutrale Empfehlung für rechtliche, steuerliche und finanzielle Fragen


💡 Tipp: Eine Übersicht darüber, in welchen Landkreisen und Branchen aktuell Unternehmensnachfolgen angeboten oder gesucht werden, findest du auf der Seite mit den tagesaktuellen Registrierungszahlen der Nachfolgezentrale MV.

Hier geht’s zur Nachfolgezentrale MV: www.nachfolgezentrale-mv.de

Wie unterstützen dich die IHKs und HWKs?

Die IHKs (Industrie- und Handelskammern) sowie die HWKs (Handwerkskammern) sind wertvolle Anlaufstellen, da sie eng mit Unternehmen in der Region vernetzt sind. Sie bieten nicht nur persönliche Beratung, sondern auch Betriebsbörsen sowie Veranstaltungen und Seminare zur Nachfolgeplanung in Zusammenarbeit mit der Nachfolgezentrale MV.

  • Beratung zur Orientierung im Nachfolgeprozess, Finanzierung und Förderprogrammen
  • Branchenwissen & Kontakte zu übergabewilligen Unternehmer:innen
  • Veranstaltungen und Seminare in Zusammenarbeit mit der Nachfolgezentrale MV

Das Beratungsangebot kann je nach Anlaufstelle unterschiedlich sein. Am besten vereinbarst du einen Termin, um herauszufinden, welche Unterstützung für dich passend ist.

Hier findest du Informationen und Ansprechpartner:innen:

💡 Tipp: Eine weitere Möglichkeit, ein passendes Unternehmen zur Übernahme zu finden, bietet die bundesweite Unternehmensbörse nexxt-change. Diese Plattform listet Nachfolgebetriebe aus ganz Deutschland, darunter auch aus Mecklenburg-Vorpommern. Die IHKs und HWKs sind als Netzwerkpartner eingebunden und unterstützen Interessierte dabei, geeignete Angebote zu entdecken und erste Kontakte zu knüpfen.

3. Ablauf einer Unternehmensnachfolge in MV

Eine männliche Hand übergibt einen goldenen Staffelstab an eine weibliche Person

Eine Unternehmensnachfolge kann eine großartige Chance sein, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen – doch sie erfordert eine gründliche Planung und Vorbereitung, um erfolgreich zu sein.
Damit du nicht den Überblick verlierst, haben wir die wichtigsten Schritte für dich zusammengefasst.

Beispiel-Ablauf einer Unternehmensnachfolge

1. Beratung & Passendes Unternehmen finden

Hol dir Unterstützung durch eine Beratung und erkunde die Nachfolgezentrale MV, die IHK- & HWK-Börsen oder nexxt-change. So findest du Betriebe, die eine Nachfolge suchen und zu dir passen könnten.

2. Betrieb und Inhaber:in kennenlernen

Bevor es um Verträge geht, steht das gegenseitige Kennenlernen im Fokus. Finde heraus, was das Unternehmen genau macht, warum eine Nachfolge ansteht und welche Erwartungen beide Seiten haben.

3. Unternehmensbewertung & Chancen abwägen

Schau dir genau an, ob das Unternehmen wirtschaftlich gesund ist und langfristig Potenzial hat. Überlege auch, ob es zu deinen Stärken und Zielen passt.

4. Finanzierung & Fördermittel sichern

Um die Übernahme zu stemmen, gibt es viele Möglichkeiten: Kredite, Bürgschaften oder spezielle Nachfolgefonds. Lass dich beraten und finde die beste Finanzierung für dein Vorhaben.

5. Vertragsverhandlungen & rechtliche Klärungen

Jetzt geht es ans Eingemachte! Kläre wichtige Punkte wie den Kaufvertrag, Haftungsfragen und steuerliche Aspekte gemeinsam mit Expert:innen. Lass alle Dokumente gründlich prüfen und unterschreibe nichts, bevor du eine professionelle Beratung in Anspruch genommen hast – Verträge sind oft komplex und sollten sorgfältig ausgearbeitet werden.

6. Übergangsphase & Einarbeitung

In den meisten Fällen bleiben die bisherigen Inhaber:innen noch eine Zeit lang im Unternehmen, um dich einzuarbeiten. Das gibt dir die Chance, wichtige Abläufe zu lernen und Kundenbeziehungen zu übernehmen.

7. Offizielle Übernahme & Kommunikation

Jetzt bist du offiziell neue:r Inhaber:in – doch der Prozess ist noch nicht vorbei. Wichtig ist, dass du dein Team, die Kund:innen und Geschäftspartner:innen frühzeitig über die Übergabe informierst.

8. Neustart & eigene Impulse setzen

Übernimm das Ruder und gestalte die Zukunft des Unternehmens mit deinen eigenen Ideen. Nutze, was bereits gut funktioniert, und bringe frischen Wind hinein, um es Schritt für Schritt weiterzuentwickeln.

💡 Tipp: Der Übernahmeprozess kann mehrere Monate bis hin zu einigen Jahren in Anspruch nehmen. Eine frühzeitige Planung und gezielte Vorbereitung helfen dir, Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und zu meistern.


4. Fazit: Warum eine Beratung vor der Übernahme so wichtig ist

Eine Unternehmensnachfolge kann eine fantastische Möglichkeit sein, sich selbstständig zu machen – aber sie erfordert eine sorgfältige Vorbereitung.

Die richtige Beratung kann dir helfen, …

✔️ den realistischen Wert des Unternehmens zu bestimmen,

✔️ Risiken frühzeitig zu erkennen,

✔️ Finanzierungsoptionen optimal zu nutzen,

✔️ den Übergabeprozess reibungslos zu gestalten und

✔️ sicherzustellen, dass du gut vorbereitet in die neue Rolle als Unternehmer:in startest.

Wenn du darüber nachdenkst, eine Unternehmensnachfolge anzutreten, lohnt es sich, frühzeitig Kontakt zu den richtigen Anlaufstellen aufzunehmen. Die IHKs, HWKs und die Nachfolgezentrale MV bieten dir wertvolle Unterstützung und helfen dir dabei, den passenden Betrieb zu finden und den Übergang erfolgreich zu gestalten.

Wir wünschen dir viel Erfolg!