Die Hannover Messe 2025 unter dem Leitthema „Industrial Transformation“ war ein Schaufenster der industriellen Transformation. Denn mit über 4.000 Ausstellern aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik, digitale Industrie und Energiewirtschaft bot die Messe auf dem Messegelände in Hannover eine Plattform für die neuesten Technologien und Innovationen. Die Atmosphäre in der Zeit vom 31. März bis 4. April war lebendig und inspirierend. Die Besucher konnten die Zukunft der Industrie hautnah erleben.
Klimaneutralität: Der Weg in eine nachhaltige Zukunft
Ein zentrales Thema der diesjährigen Messe war die Klimaneutralität. Unternehmen präsentierten Lösungen, wie durch Elektrifizierung, Digitalisierung und Automatisierung eine nachhaltige und leistungsfähige Industrie erreicht werden kann.
Besonders im Fokus standen dabei erneuerbare Energien, grüner Wasserstoff und Technologien zur Optimierung des Energieverbrauchs. Die Stände von Siemens, Bosch, ABB, Schneider Electric und Microsoft zogen zahlreiche Besucher an, die sich über die neuesten Entwicklungen informierten und spannende Gespräche führten.
Künstliche Intelligenz: Die Revolution der Industrie
Ein weiterer Höhepunkt war die Präsentation von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Industrie. Von autonomen Robotern bis hin zu generativer KI – die Messe zeigte, wie diese Technologien die Industrie revolutionieren und neue Standards setzen. Die Besucher konnten live erleben, wie KI die Effizienz und Produktivität in verschiedenen Branchen steigert.
Automatisierung mit fortschrittlicher KI und präziser
Bewegungssteuerung. © Verena Teske-Mbalisike
Innovationen auf der Hannover Messe 2025
Zu den herausragenden Innovationen der Hannover Messe 2025 gehörten:
- Cognibot Kit von Delta: Dieses Zusatzsystem stattet kollaborative Roboter der D-Bot-Serie mit fortschrittlichen kognitiven Fähigkeiten wie Sprachsteuerung, 3D-Maschinenvision und multimodaler Interaktion mit KI aus. Diese Fähigkeiten ermöglichen es den Robotern, komplexe Aufgaben autonom zu erledigen und effizient mit Menschen zusammenzuarbeiten. „Mit dem Cognibot Kit können wir die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine auf ein neues Niveau heben“, sagte ein Vertreter von Delta.
- Emulate3D Factory Test von Rockwell: Ein Tool zur virtuellen Steuerungstests im Fabrik-Maßstab, das Herstellern ermöglicht, ihre Automatisierungssysteme vor der Installation zu testen und zu optimieren. Durch die Simulation realer Produktionsbedingungen können Unternehmen Fehler frühzeitig erkennen und beheben, was die Effizienz und Zuverlässigkeit der Systeme erhöht. „Emulate3D bietet uns die Möglichkeit, unsere Systeme zu perfektionieren, bevor sie in der realen Welt eingesetzt werden“, erklärte ein Sprecher von Rockwell.
- Nvidia Omniverse APIs: Erweiterte Visualisierung der gesamten Fabrik, die eine präzise Koordination und Optimierung der Produktionsprozesse ermöglicht. Mit diesen APIs können Unternehmen ihre Produktionsabläufe in Echtzeit überwachen und anpassen, um maximale Effizienz und Produktivität zu erreichen. „Die Omniverse APIs sind bahnbrechend für die industrielle Produktion“, sagte ein Vertreter von Nvidia.
Kanada als Partnerland: „The future’s here“
Kanada war das Partnerland der Hannover Messe 2025 und präsentierte sich unter dem Motto „The future’s here“. Mehr als 200 kanadische Unternehmen zeigten ihre industriellen Stärken in Bereichen wie Automatisierung, Energie, digitale Transformation und grüne Technologien.
François-Philippe Champagne, Kanadas Minister für Innovation, Wissenschaft und Industrie, sagte: „Kanada ist stolz darauf, Partnerland der Hannover Messe 2025 zu sein. Dies ist eine Gelegenheit für kanadische Unternehmen, ihre Innovationen und Lösungen zur industriellen Transformation zu präsentieren.“
Globale Vielfalt: Internationale Aussteller und Hallenstände
Die Hannover Messe 2025 zog Aussteller aus der ganzen Welt an. Unternehmen aus Ländern wie Deutschland, USA, China, Japan, Indien, Frankreich und vielen anderen präsentierten ihre Innovationen. Die Vielfalt der Herkunftsländer unterstrich die globale Bedeutung der Messe und bot den Besuchern eine breite Palette an Technologien und Lösungen.
Die Messe war in verschiedene Hallen unterteilt, die jeweils spezifische Themen und Branchen abdeckten:
- Hallen 4 – 9, 11: Smart Manufacturing, Antriebs- & Fluidtechnik, Automation & Sensortechnik, Robotik & Logistik-Automation.
- Hallen 14 – 17: Digital Ecosystems, Business Management Software, Digitale Plattformen, Data & Cloud, Engineering Software, IT/OT Sicherheit, Wireless Technologie & 5G.
- Hallen 11, 13: Energy for Industry, Energietechnik, Energy 4.0, Wasserstoff & Brennstoffzellen.
- Halle 3: Engineered Parts & Solutions, Kunststoffe & Innovative Materialien, Leichtbau, Metallelemente, Bauteile & Lösungen.
- Halle 2: Future Hub, Forschung & Technologietransfer, Quantentechnologien, Startup Area.
- Halle 12: Compressed Air & Vacuum Technology, International Trade & Investment.
- Hallen 19, 18, IC, CC: Conferences & Events.
Networking und Genuss
Neben den Ausstellungen und Konferenzen schuf die Hannover Messe 2025 auch zahlreiche Annehmlichkeiten, die den Besuch zu einem angenehmen Erlebnis machten. Ein kostenloser Shuttle-Service auf dem Messegelände sorgte dafür, dass die Besucher bequem zwischen den verschiedenen Hallen und Veranstaltungsorten pendeln konnten.
Über das gesamte Messegelände verteilt fanden sich zahlreiche Bistros, Restaurants und Snackpoints, die eine breite Palette an Speisen und Getränken anboten. Von schnellen Snacks bis hin zu gehobenen Menüs – für jeden Geschmack war etwas dabei. Die Besucher konnten sich in den gemütlichen Sitzbereichen entspannen und neue Energie für den nächsten Messebesuch tanken.
Der Austausch zwischen den Gästen war ein weiterer wichtiger Aspekt der Messe. So knüpften die Teilnehmer in den Networking-Bereichen und bei den zahlreichen Veranstaltungen und Meetups wertvolle Kontakte. Sie tauschten sich über die neuesten Entwicklungen und Trends aus. Die Atmosphäre war geprägt von Offenheit und Neugier. Eine Vielzahl an Besuchern nutzten die Gelegenheit, um neue Geschäftspartner zu finden und Kooperationen zu initiieren.
Kreativität und Innovation: Die Start-up Area
Die Startup Area in Halle 2 war ein Treffpunkt für junge Unternehmen. Rund 300 Start-ups präsentierten ihre neuesten Technologien und Ideen. Die Atmosphäre war geprägt von Kreativität und Innovation. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, an Challenges, Pitches und Vorträgen teilzunehmen. Das Internationale Startup Meetup am 2. April war ein Höhepunkt. Gründer, Investoren und Business-Angels kamen zusammen. Sie tauschten Ideen aus und initiierten potenzielle Kooperationen.
Förderung von Frauen in der Industrie
Ein besonderes Augenmerk lag auf der Förderung von Frauen in der Industrie. Der Femworx Karrierekongress am 3. und 4. April bot ein vielfältiges Programm mit praxisnahen Workshops, inspirierenden Vorträgen und spannenden Podiumsdiskussionen zu Themen wie Karriere, Entrepreneurship, Finanzen, Gesundheit, New Work und Führung.
Die Teilnehmerinnen hatten die Möglichkeit, sich zu vernetzen, von den Besten der Branche zu lernen und ihre Karriere voranzutreiben. Workshops zu Leadership und Management, Entrepreneurship, New Work, Finanzen und Investitionen sowie Gesundheit und Wohlbefinden boten wertvolle Einblicke und praktische Tipps.
Positive Resonanz und internationale Bedeutung
Die Resonanz der Besucher zur Hannover Messe 2025 war überwiegend positiv. Rund 127.000 Besucher aus 150 Ländern tauschten sich mit den 4.000 ausstellenden Unternehmen darüber aus, wie sie KI gewinnbringend einsetzen, ihre Fabriken automatisieren oder Energie effizienter nutzen können. Mehr als 40 Prozent der Besucher kamen aus dem Ausland, was die internationale Bedeutung der Messe unterstreicht.
Die Deutsche Messe AG zog ein positives Fazit. So betonte Jochen Köckler, CEO der Deutschen Messe AG: „Die Hannover Messe 2025 war ein kraftvolles Bekenntnis zur Zukunftsfähigkeit der Industrie in Deutschland und Europa – im Schulterschluss mit ihren internationalen Partnern“.
Gunther Kegel, CEO von Pepperl + Fuchs SE und Vorsitzender des Ausstellerbeirats der Hannover Messe, fügte hinzu: „Die Messe hat gezeigt, dass wir technologisch alle Trümpfe in der Hand haben, um wettbewerbsfähig, nachhaltig und innovativ zu produzieren. Die aufkeimende Zuversicht, die wir hier erlebt haben, gilt es nun zu verstetigen“.
Mecklenburg-Vorpommern: Chancen für die Region
Ein Besuch der Hannover Messe ist auch für Gründende und Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern von großer Bedeutung. Denn die Messe ermöglicht eine einzigartige Gelegenheit, sich über die neuesten Trends und Entwicklungen in der Industrie zu informieren, wertvolle Kontakte zu knüpfen und innovative Lösungen zu entdecken.
Besonders für Start-ups und Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern bietet die Messe eine Plattform, um ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und Partnerschaften zu schließen. Die Teilnahme an der Messe kann dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationsfähigkeit der Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern zu stärken und ihre Position auf dem globalen Markt zu verbessern.
Nutze die Chance, Teil der nächsten Hannover Messe zu sein!
Egal ob du ein Start-up aus Mecklenburg-Vorpommern bist oder einfach nur neugierig auf die neuesten Innovationen – die Hannover Messe eröffnet dir eine einzigartige Plattform, um deine Ideen zu präsentieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Melde dich jetzt für an und gestalte die Zukunft der Industrie mit!
📅 **31. März bis 4. April 2026**