Green Startup Report 2025: Zukunft nachhaltiger Gründungen

Der Green Startup Report 2025 ist veröffentlicht und setzt neue Maßstäbe für die Gründungsforschung. Die Publikation zeigt auf Basis wissenschaftlicher Daten, welche Rolle grüne Start-ups für die ökologische Transformation spielen. Mecklenburg-Vorpommern liegt dabei mit einem Anteil von 27 Prozent grüner Gründungen an allen Start-ups weit vorn.

Zuletzt aktualisiert: 08.05.2025

Der Green Startup Report 2025 des Borderstep Instituts bietet einen umfassenden Überblick über die aktuelle Lage und Entwicklung grüner Start-ups in Deutschland. Der Bericht zeigt eindrucksvoll, wie junge Unternehmen mit innovativen und nachhaltigen Geschäftsmodellen zur Bewältigung der Klimakrise beitragen können.

Klimaschutzpotenzial und Marktchancen grüner Start-ups

Der Green Startup Report 2025 basiert auf einer erweiterten Datengrundlage von über 12.000 Start-ups und rund 50.000 Handelsregistereinträgen. Diese umfangreiche Datenbasis ermöglicht tiefere Einblicke in das Ökosystem grüner Start-ups und deren Marktchancen in Deutschland.

Der Bericht hebt hervor, dass nachhaltige Geschäftsmodelle in verschiedenen Sektoren wie der Kreislaufwirtschaft, dem Energiesektor und digitalen Lösungen für Ressourceneffizienz zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Ein zentrales Ergebnis des Berichts ist das hohe Klimaschutzpotenzial grüner Start-ups. Diese Unternehmen tragen nicht nur zur Reduktion von Treibhausgasemissionen bei, sondern schaffen auch neue Arbeitsplätze und fördern die regionale Wirtschaft.

Green Startup Report 2025: Kernergebnisse im Überblick

Der Bericht liefert eine Reihe von Kernergebnissen, die die Bedeutung grüner Start-ups unterstreichen:

  • Wachsender Anteil grüner Start-ups: Jedes fünfte Start-up in Deutschland arbeitet an Lösungen für Umwelt- und Klimaschutz. Unter wachstumsorientierten Start-ups mit Investment sind es sogar 29 Prozent.
  • Regionale Verteilung: Berlin (21 Prozent), Oberbayern (13 Prozent) und Köln (8 Prozent) haben absolut gesehen die meisten grünen Start-ups.
    Beim Anteil grüner Gründungen an allen Start-ups liegen Nordrhein-Westfalen (29 Prozent), Mecklenburg-Vorpommern (27 Prozent) und Bremen (24 Prozent) vorn.
  • Investitionen: 29 Prozent der wachstumsorientierten Start-ups mit Investment verfolgen grüne Geschäftsmodelle.
  • Klimaschutzpotenzial: Ein einzelnes grünes Start-up kann im Durchschnitt 30.000 Tonnen CO₂e pro Jahr einsparen – ein Impact, der dem Betrieb von sieben Windkraftanlagen entspricht und im Emissionshandel einem Wert von rund 2,4 Millionen Euro entspricht.

Mecklenburg-Vorpommern als Gründungsland für grüne Start-ups

Der Green Startup Report 2025 zeigt, dass Mecklenburg-Vorpommern durch seine attraktiven Rahmenbedingungen und gezielte Förderung ein vielversprechendes Umfeld für grüne Start-ups bietet und somit einen bedeutenden Beitrag zur ökologischen Transformation leisten kann.

Mecklenburg-Vorpommern hat sich in den vergangenen Jahren zu einem dynamischen Forschungsstandort entwickelt. Das Bundesland bietet Zugang zu einer Vielzahl von Forschungseinrichtungen, die sowohl universitäre als auch außeruniversitäre Forschung abdecken.

Universitäre Forschungseinrichtungen

Die staatlichen Hochschulen und Universitätskliniken in Greifswald und Rostock sind zentrale Akteure in der Forschungslandschaft.

Diese Einrichtungen bieten Zugang zu modernster Forschung und Technologie in Bereichen wie Umweltmikrobiologie, Biotechnologie, Plasmaphysik und individualisierte Medizin.

Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen

Mecklenburg-Vorpommern beherbergt auch viele außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, darunter Institute der Leibniz-Gemeinschaft, Helmholtz-Zentren, Max-Planck-Institute und Einrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft.

Diese Organisationen bieten Start-ups Zugang zu neuesten Forschungsergebnissen und technologischen Entwicklungen, die für die Umsetzung grüner Geschäftsmodelle entscheidend sind.

Regionale Innovationsstrategie

Die regionale Innovationsstrategie des Landes fördert die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Diese Strategie unterstützt gezielt die Entwicklung und Umsetzung innovativer Projekte und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der Region.

Durch diese vielfältigen Möglichkeiten haben grüne Start-ups in Mecklenburg-Vorpommern Zugang zu einer breiten Palette an Ressourcen und Expertise, die ihnen helfen, ihre nachhaltigen Geschäftsmodelle erfolgreich zu entwickeln und zu skalieren.

Der Green Startup Report 2025 zeigt, dass grüne Start-ups eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft spielen. Mecklenburg-Vorpommern bietet als Gründungsland ideale Voraussetzungen, um diese Entwicklung weiter voranzutreiben.

Mit einer Kombination aus innovativen Ideen, starken Netzwerken und gezielter Förderung können grüne Start-ups in der Region einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz und zur wirtschaftlichen Entwicklung leisten.

Starte dein grünes Start-up jetzt!

Nutze die Erkenntnisse des Green Startup Report 2025 und die vielversprechenden Rahmenbedingungen in Mecklenburg-Vorpommern, um dein eigenes nachhaltiges Unternehmen zu gründen. Werde Teil der grünen Gründerszene und trage aktiv zum Klimaschutz und zur wirtschaftlichen Entwicklung bei.

Schau jetzt rein, teile den Bericht und diskutiere mit:

Hier kannst du den Green Startup Report herunterladen.

Möchtest du dein eigenes nachhaltiges Unternehmen gründen? Unser umfassender Leitfaden zur grünen Gründung zeigt dir, wie es geht.
Starte noch heute in eine umweltfreundliche Zukunft!