Ratgeber - Seite 9

Ratgeber Welche Rechtsform ist für mein Unternehmen die richtige?

GmbH, Einzelgründer:in oder doch GbR? Viele Gründerinnen und Gründer stehen den verschiedenen Rechtsformen zunächst einmal relativ ratlos gegenüber.

Ratgeber Mindestlohn: Welche Entgeltbestandteile gehören dazu?

Zurzeit beträgt der gesetzliche Mindestlohn 12,41 Euro je Stunde. Welche Entgeltbestandteile können zur Erfüllung des Mindestlohns herangezogen werden?

Ratgeber Corona-Überbrückungshilfen: Schlussabrechnung

Unternehmen, die während der Corona-Pandemie mit den Corona-Überbrückungshilfen (Überbrückungshilfen I bis III sowie November- und Dezemberhilfe) unterstützt wurden, müssen eine Schlussabrechnung vorlegen.

Ratgeber Nettolohnoptimierung durch Dienstfahrrad per Gehaltsumwandlung

Ein Dienstfahrrad für Deine Mitarbeiter zu leasen hat nicht nur mit verbessertem Umweltschutz oder einem guten Image des Unternehmens zu tun, es kann auch finanzielle Vorteile für beide Seiten haben.

Ratgeber Online-Portale fürs Handwerk

Auch als Handwerker oder Handwerkerin kannst du heutzutage nicht mehr auf einen Online-Auftritt mit deiner Firma verzichten, wenn du deine (potenziellen) Kunden erreichen willst.

Ratgeber Wissen über Pflichten in der Sozialversicherung

Als Selbstständige:r ohne oder mit Arbeitnehmern musst du dich auch mit den verschiedensten Regelungen der Sozialversicherung auskennen – und das nicht nur in der Theorie, sondern auch und gerade in der praktischen Umsetzung.

Ausländische Arbeitskräfte
Ratgeber Beschäftigungsvereinfachung für ausländische Arbeitskräfte

Ab dem 1. März 2024 wird es für Unternehmen einfacher, ausländische Arbeitskräfte für bis zu 8 Monate zu beschäftigen.

Ratgeber Generative KI: Deutsche Unternehmen zögern bei ChatGPT & Co.

Generative KI ist ein Unterbereich der Künstlichen Intelligenz, der darauf ausgerichtet ist, neue Daten oder Inhalte zu generieren.

Ratgeber Start-up ABC: Das sind die wichtigsten Begriffe der Gründerszene

Accelerator, Bootstrapping, Pitch Deck oder Unicorn – in der Gründerszene gibt viele Begriffe, die eine eigene Sprache bilden. Damit ihr und eure Geschäftspartner die gleiche Sprache sprecht, stellen wir euch ein Start-up ABC mit den wichtigsten Vokabeln vor.

Ratgeber Förderkredit Klimafreundlicher Neubau – Nichtwohngebäude

Ab sofort können wieder Anträge auf die Förderung „Klimafreundlicher Neubau – Nichtwohngebäude“ gestellt werden.

Ratgeber Vermarktung: Wie mache ich mein Unternehmen bekannt?

Es gibt viele Ratgeber und Vortragsreihen über das Thema „Vermarktung der Geschäftsidee“. Und es gibt ein paar einfache Tipps vorab.

Ratgeber Scheitern ist zu Beginn das Beste

Unternehmercoach Stefan Merath kennt alle Facetten des Unternehmerseins, vom Gründen bis zur Insolvenz. Heute begleitet er mit seinem Wissen und seiner Erfahrung Menschen auf dem Weg zu persönlichem und beruflichem Erfolg. Im Interview spricht er darüber, warum scheitern gut ist, wie man als Unternehmer über die ersten Hürden kommt und warum Businesspläne oft für den Papierkorb sind.

Ratgeber Unternehmensnachfolge-Eine Chance für Gründer:innen?

Eine Unternehmensnachfolge ist ein komplexer Vorgang, der von beiden Seiten gut vorbereitet werden muss.

Ratgeber Vorweggenommene Betriebsausgaben bei geplanter Existenzgründung

Bereits vor dem Start werden auf dich wichtige Ausgaben zukommen. Denn wenn es endlich so weit ist, muss schon Einiges parat stehen!

Ratgeber EXIST-Women für gründungsaffine Frauen aus Hochschulen

Frauen mit einer guten Geschäftsidee können über EXIST-Women ein dreimonatiges Stipendium und weitere Unterstützung erhalten.

Jahresmeldung Minijobber:innen
Ratgeber Die Jahresmeldung für Minijobber:innen steht an

Im Februar müssen gewerbliche Arbeitgeber:innen wieder die Jahresmeldung für ihre Minijobber:innen an die Minijob-Zentrale übermitteln.

Ratgeber Handwerk, Meisterbrief und mehr: Das solltest du wissen

Wesentliche Grundlage für eine Existenzgründung im Handwerk sind die jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen. Oft – aber nicht immer – braucht man den Meisterbrief.

Ratgeber Bleib flexibel mit befristeten Arbeitsverträgen

Befristete Arbeitsverträge sind ein Instrument, um den Arbeitsmarkt flexibel zu gestalten.

Ratgeber Finanzierung: Ein entscheidender Faktor für den Erfolg!

Ein Unternehmen muss jederzeit in der Lage sein, Verbindlichkeiten an Lieferanten, Rechnungen für Versicherungen, Kredittilgungen, Steuerzahlungen usw. zu begleichen.

Ratgeber Zu hohe Krankenkassenbeiträge für Kleinselbstständige können rückwirkend korrigiert werden

Freiwillig Versicherte haben nun mehr Zeit, die Steuerunterlagen bei ihrer Krankenkasse einzureichen. Auch rückwirkend können zu hohe Krankenkassenbeiträge korrigiert werden.