Immer mehr Menschen möchten sich in Social Entrepreneurship einbringen, weil es eine Möglichkeit bietet, unternehmerisches Handeln und soziale Ziele zu verbinden und damit eine positive Wirkung zu erzielen und damit zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Menschen. Social Entrepreneurship ist oft von Innovationen geprägt. Durch die Kombination von unternehmerischem Denken und sozialen Zielen entstehen oft neue Lösungsansätze und Geschäftsmodelle, die traditionelle Herangehensweisen überwinden.
Im Gegensatz zu traditionellen Unternehmungen zielt ein Social Enterprise nicht primär auf Gewinnmaximierung ab, sondern setzt seine Gewinne ein, um soziale und ökologische Ziele zu erreichen. Social Entrepreneur*innen suchen innovative und nachhaltige Lösungen für Probleme wie Armut, Ungleichheit, Bildungsmangel, Umweltverschmutzung oder Gesundheitsprobleme.
Zu den Merkmalen von Social Entrepreneurship gehören eine starke Orientierung an sozialen und ökologischen Zielen, eine hohe Innovationskraft, eine klare gesellschaftliche Ausrichtung, eine nachhaltige Geschäftsstrategie sowie ein intensives Engagement der UnternehmerInnen und MitarbeiterInnen für ihre Mission.
Wir freuen uns, Dich zur Regionalgruppe Social Entrepreneurship in Mecklenburg-Vorpommern einzuladen. Die Gruppe soll dazu dienen, Gleichgesinnte zusammenzubringen, die sich für soziale und ökologische Belange in der Region einsetzen möchten.
Unser Ziel ist es, gemeinsam innovative und nachhaltige Lösungen für lokale Probleme zu entwickeln und umzusetzen. Dabei wollen wir Erfahrungen und Wissen austauschen, vernetzen und uns gegenseitig unterstützen.
Bei unserem Treffen wollen wir uns zum Erreichen der oben genannten Ziele austauschen. Maximilian Voß von Bio24 wird uns sein Geschäft zeigen und wie er hier sinnvoll social Entrepreneurship lebt.
Danach wird Laura Haverkamp von der SEND-Regionalgruppe Hamburg vom Aufbau ebendieser berichten.
Im Nachgang gehen wir dann in den Austausch.