Steuern & Finanzen

So sicherst du deine Finanzierung Steuertipps Wichtige Begriffe verständlich erklärt

Steuern & Finanzen Erwerbsmigration: Anpassung der Mindestgehälter für Aufenthaltstitel

Zum 1. Januar 2025 wurden die Mindestgehaltsgrenzen für Erwerbsmigration angepasst.

Steuern & Finanzen Pauschbeträge für Sachentnahmen (Eigenverbrauch) 2025

Mit dem BMF-Schreiben vom 21. Januar 2025 wurden die für das Jahr 2025 geltenden Pauschbeträge für unentgeltliche Wertabgaben (Sachentnahmen) bekannt gegeben.

Steuern & Finanzen Aufbewahrungsfristen für Geschäftsunterlagen

Welche Aufzeichnungen und Unterlagen müssen wie lange aufbewahrt werden? Aufbewahrungsfristen sind gesetzlich vorgegeben.

Steuern & Finanzen Steuernummer beantragen in Mecklenburg-Vorpommern: So geht’s

Nachdem du dein Gewerbe in Mecklenburg-Vorpommern angemeldet hast, ist der nächste wichtige Schritt die Beantragung deiner Steuernummer beim zuständigen Finanzamt. Diese benötigst du für die ordnungsgemäße Versteuerung deines Unternehmens. Dieser Artikel erklärt dir Schritt für Schritt, wie du deine Steuernummer in Mecklenburg-Vorpommern beantragen kannst und was du dabei beachten musst.

Nahaufnahme eines Handschlags über Bürotisch mit Papieren
Steuern & Finanzen Stille Beteiligung und Atypische Stille Beteiligung

Für Gründende und bestehende Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern kann die Stille Beteiligung eine interessante Möglichkeit der Finanzierung sein, um Wachstum zu finanzieren oder Kapital für neue Projekte zu generieren. Dieser Artikel erläutert die Grundlagen der stillen Beteiligung, beleuchtet die Unterschiede zur atypischen stillen Beteiligung und gibt Hinweise auf relevante Anlaufstellen in MV.

Steuern & Finanzen Für Gründende interessant: Umsatzsteuerbefreiung oder Ist-Versteuerung nutzen

Die sogenannte Soll-Versteuerung kann gerade bei kleinen und mittelständischen Unternehmen manchmal zu finanziellen Problemen führen.

Steuern & Finanzen E-Rechnungen: Kostenfreier Reader der Finanzverwaltung

Ab dem 01.01.2025 sind bei Umsätzen zwischen inländischen Unternehmern regelmäßig E‑Rechnungen zu verwenden.

Steuern & Finanzen Jahressteuergesetz 2024

Das Jahressteuergesetz 2024 wurde im Bundesgesetzblatt verkündet und tritt nun zu großen Teilen in Kraft.

Steuern & Finanzen Kleinunternehmerregelung: Wer kann und sollte sie nutzen?

Als Existenzgründer:in kannst du die Kleinunternehmerregelung nutzen, wenn dein Umsatz bestimmte Größen nicht übersteigt.

Steuern & Finanzen Minijob: Erhöhen Sonderzahlungen den Verdienst?

Gerade in neu gegründeten Unternehmen bietet es sich oft an, zunächst jemanden per Minijob einzustellen.

Steuern & Finanzen Betriebliche Weihnachtsfeier: Was du beachten solltest

Es lässt sich nicht leugnen: Die Adventszeit rückt näher und damit auch die Zeit der betrieblichen Weihnachtsfeiern.

Rechnung schreiben
Steuern & Finanzen E-Rechnungen: Ausstellung ab 2025 obligatorisch

Ab dem 01. Januar 2025 sind E-Rechnungen obligatorisch – bis auf wenige Ausnahmen. Es gibt Übergangsfristen.

Steuern & Finanzen Wann gilt Werbung auf dem privaten PKW von Beschäftigten als Arbeitslohn?

Eigentlich eine gute Idee: Die Beschäftigten deines eigenen Unternehmens platzieren Werbung auf ihrem privaten PKW für das Unternehmen.

Steuern & Finanzen Lohnsteuer-Anmeldung: Muster für 2025

Die Lohnsteuer ist bei jeder Lohnzahlung einzubehalten, unabhängig davon, ob deine Mitarbeiter:innen zur Einkommensteuer veranlagt werden oder nicht.

Steuern & Finanzen Wie erstellst du eine korrekte Rechnung?

Mit einer Rechnung forderst du den Käufer bzw. die Käuferin auf, den vereinbarten Preis für die gelieferte Ware oder erbrachte Dienstleistung zu zahlen.

Steuern & Finanzen Buchhaltung in der Cloud: Steuerrisiken beachten

Die Digitalisierung in der Buchhaltung macht auch vor kleinen Betrieben nicht halt. Immer häufiger setzen auch sie auf so genannte Cloud-Lösungen.

Steuern & Finanzen Steuerliche Anerkennung von Bewirtungsaufwendungen

Sind Bewirtungsaufwendungen geschäftlich veranlasst, können sie zu 70 Prozent steuerlich abgesetzt werden.

Steuern & Finanzen Bist du gewerblich auf einer Internetplattform unterwegs?

Ob du auf einer Internetplattform als Privatperson giltst oder doch als Gewerbliche*r Händler*in tätig wirst, hat einige Konsequenzen.

Steuern & Finanzen Wer muss ein Umsatzsteuerheft führen und was bedeutet das für das Unternehmen?

Unternehmen sind verpflichtet, zur Feststellung der Steuer und der Grundlagen ihrer Berechnung Aufzeichnungen zu machen.

Steuern & Finanzen Steuertipps für Existenzgründer

Zu den Voraussetzungen für deinen wirtschaftlichen Erfolg gehört neben einem durchdachten Unternehmenskonzept auch das steuerliche Know-How.