Das BMWK unterstützt mit einer Exportinitiative kleine und mittlere Unternehmen bei der Erschließung neuer Auslandsmärkte.
Das BMWK unterstützt mit einer Exportinitiative kleine und mittlere Unternehmen bei der Erschließung neuer Auslandsmärkte.
Über das Serviceportal bietet die gesetzliche Unfallversicherung Dienstleistungen für Unternehmen online an.
Die Stralsunder GWA Hygiene hat in den Ausbau ihres Portfolios investiert und das Unternehmen Hypros aus Lübeck übernommen. Beide Firmen erleben eine steigende Nachfrage nach Digitalisierungslösungen im Gesundheitswesen.
In rund zwei Drittel der Unternehmen (63 %) hat der Aufwand für den Datenschutz im vergangenen Jahr zugenommen.
Die Unternehmensnachfolge bleibt eine der größten Herausforderungen für den deutschen Mittelstand.
Am 12. und 13. Oktober 2024 findet der diesjährige Entrepreneurship Summit in Berlin statt.
Der Landeswettbewerb „Bestes Bio aus MV“ geht in die dritte Runde.
Der Deutsche Startup Monitor 2024 wurde veröffentlicht. Er informiert über die aktuelle Entwicklung der Startups-Szene.
E-Mails statt Briefe, Screensharing statt Ausdrucke, Cloud-Ablagen statt Aktenschränke – immer mehr Unternehmen in Deutschland sind auf dem Weg in ein papierloses Büro.
Mit dem Bundesteilhabepreis werden einmal im Jahr Gute-Praxis-Beispiele und Modellprojekte prämiert, die zeigen, wie die Integration von Menschen mit Behinderung gelingen kann.
Um die Rahmenbedingungen für Start-ups in Deutschland und Europa zu verbessern, hat die Bundesregierung im Sommer 2022 erstmals eine Start-up-Strategie beschlossen.
Am 17. September 2024 wurden in Rostock zum ersten Mal Unternehmerinnen aus Mecklenburg-Vorpommern mit dem Lizzie-Gründerinnenpreis ausgezeichnet.
Die Bio-Landwirtschaft bietet eine attraktive Chance für Gründer:innen, die sowohl wirtschaftlich erfolgreich sein als auch einen positiven Beitrag zur Umwelt leisten möchten.
Für Gründer:innen und alle, die es werden wollen: Am 11. und 12. Oktober 2024 finden die 40. Deutschen Gründer- und Unternehmertage (deGUT) in Berlin statt.
Unser Bundesland Mecklenburg-Vorpommern entwickelt sich zunehmend zu einer Hochburg für Gründerinnen, Gründer und Start-ups. Doch was macht diese Region so attraktiv für angehende Unternehmer? Warum es sich lohnt, sich in Mecklenburg-Vorpommern selbstständig zu machen.
Das BIBB gibt in einem Leitfaden für ausbildende Fachkräfte Hinweise und Impulse für den Umgang mit Auszubildenden.
Eigentlich eine gute Idee: Die Beschäftigten deines eigenen Unternehmens platzieren Werbung auf ihrem privaten PKW für das Unternehmen.
In Mecklenburg-Vorpommern tut sich etwas Spannendes: Innovative Start-ups sollen frischen Wind in die Landwirtschaft bringen, indem sie diese nachhaltig und effizient gestalten.
Ein Basistext des BMWK gibt Frauen, die in Vollzeit selbstständig tätig sind, wesentliche Informationen, wie es um den Mutterschutz steht.
Nachfolgend eine kurze Übersicht zu den Gewerbeanmeldungen und Gewerbeabmeldungen im M-V im Jahr 2023.