Gründungsplanung - Seite 2

Schritt-für-Schritt Anleitungen zur soliden Geschäftsplanung Marktanalysen und Zielgruppenidentifikation leicht gemacht Tipps zur Risikominimierung und Erfolgsoptimierung

Gründungsplanung Transparenzregister

Was ist das Transparenzregister und musst du dein Unternehmen dort eintragen lassen? Und wenn ja: Warum?

Gründungsplanung Welche Möglichkeiten der Gründungsfinanzierung gibt es?

Neben einer guten, umsetzbaren Idee ist die Kapitalbeschaffung – die Gründungsfinanzierung – der wichtigste Part bei jeder Gründung.

Gründungsplanung Gründen mit KI: Wie ChatGPT dein Start-up erfolgreicher macht

ChatGPT und Co. haben schon heute ziemlichen Einfluss auf die Entwicklung in unserem Land. Leider wird das Potenzial vielfach noch unterschätzt.

Gründungsplanung Welche Rechtsform ist für mein Unternehmen die richtige?

GmbH, Einzelgründer:in oder doch GbR? Viele Gründerinnen und Gründer stehen den verschiedenen Rechtsformen zunächst einmal relativ ratlos gegenüber.

Gründungsplanung Digitaler Wirtschaftsschutz: Ein Notfallplan hilft bei der Schadensbegrenzung

Kein Unternehmen kann sich 100%ig vor Technikversagen oder IT-Angriffen schützen – aber du kannst dich darauf vorbereiten!

Gründungsplanung Start-up ABC: Das sind die wichtigsten Begriffe der Gründerszene

Accelerator, Bootstrapping, Pitch Deck oder Unicorn – in der Gründerszene gibt viele Begriffe, die eine eigene Sprache bilden. Damit ihr und eure Geschäftspartner die gleiche Sprache sprecht, stellen wir euch ein Start-up ABC mit den wichtigsten Vokabeln vor.

Gründungsplanung Förderkredit Klimafreundlicher Neubau – Nichtwohngebäude

Ab sofort können wieder Anträge auf die Förderung „Klimafreundlicher Neubau – Nichtwohngebäude“ gestellt werden.

Gründungsplanung Vermarktung: Wie mache ich mein Unternehmen bekannt?

Es gibt viele Ratgeber und Vortragsreihen über das Thema „Vermarktung der Geschäftsidee“. Und es gibt ein paar einfache Tipps vorab.

Gründungsplanung Unternehmensnachfolge-Eine Chance für Gründer:innen?

Eine Unternehmensnachfolge ist ein komplexer Vorgang, der von beiden Seiten gut vorbereitet werden muss.

Gründungsplanung EXIST-Women für gründungsaffine Frauen aus Hochschulen

Frauen mit einer guten Geschäftsidee können über EXIST-Women ein dreimonatiges Stipendium und weitere Unterstützung erhalten.

Gründungsplanung Handwerk, Meisterbrief und mehr: Das solltest du wissen

Wesentliche Grundlage für eine Existenzgründung im Handwerk sind die jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen. Oft – aber nicht immer – braucht man den Meisterbrief.

Gründungsplanung Finanzierung: Ein entscheidender Faktor für den Erfolg!

Ein Unternehmen muss jederzeit in der Lage sein, Verbindlichkeiten an Lieferanten, Rechnungen für Versicherungen, Kredittilgungen, Steuerzahlungen usw. zu begleichen.

Gründungsplanung Beantragung einer Betriebsnummer

Mit der Betriebsnummer werden die Beschäftigten eines Betriebes sowohl einer Region als auch einer Wirtschaftsklasse zugeordnet.

Gründungsplanung Das neue BMWK-Existenzgründungsportal ist online

Aus zwei mach‘ eins: Seit wenigen Wochen ist das Existenzgründungsportal, das auf den Inhalten der beiden Vorgänger-Websites existenzgruenderinnen.de und existenzgruender.de aufbaut, online. Im Fokus steht alles rund um das Thema der beruflichen Selbstständigkeit.

Gründungsplanung Selbstständige Tätigkeit: Notwendige Anmeldungen und Erlaubnisse

Jede Unternehmensgründung muss angemeldet werden, unabhängig davon, ob die selbstständige Tätigkeit haupt- oder nebenberuflich ausgeübt wird.

Gründungsplanung Nutzen und Risiken: Was bringt Crowdfunding?

Das Besondere am Crowdfunding ist, dass Projekte, Produkte, Startups und anderes finanziert werden, ohne dass  eine Bank beteiligt ist.

Gründungsplanung Büros als Räume für den Austausch ideal gestalten

Büros müssen heute alles können: Sie sind nicht nur Orte für konzentriertes Arbeiten, sondern auch Raum der Begegnung für Austausch, angeregte Diskussionen oder kollegiale Zusammenkünfte.

Gründungsplanung Jede Homepage braucht eine Datenschutzerklärung

Alle Webseiten brauchen neben dem Impressum eine Datenschutzerklärung. Das ist sogar gesetzlich vorgeschrieben.

Gründungsplanung Selbstständig und trotzdem eine Arbeitslosenversicherung abschließen?

Manchmal läuft es nicht in deinem Unternehmen: Aufträge brechen weg, Zulieferer fallen aus, Kosten sind enorm gestiegen, geplante Kredite werden nicht genehmigt…

Zwei Studentinnen sitzen im Coworking Space nebeneinander und arbeiten an Laptops, um sich im Studium selbstständig zu machen.
Gründungsplanung Selbstständig machen im Studium: Leitfaden zum Durchstarten 

Inmitten deines Studiums packt dich der Unternehmergeist? Du überlegst, dich schon vor dem Abschluss deiner Bachelor- oder Masterarbeit selbstständig zu machen, um nach dem Studium voll durchzustarten? Wahrscheinlich stehen wichtige Fragen zu Steuern, Versicherungen und Finanzen für dich im Raum. Dieser Guide hilft dir beim Einstieg in die Welt der Selbstständigkeit als Student:in.