„Mathe mit Rick“: Was als einfache Idee begann, hat sich zu einem erfolgreichen Bildungsunternehmen entwickelt, das Schülerinnen und Schülern auf innovative Weise Mathematik näherbringt.
Events, Interviews und Gründungsstorys
Reporterin und Redakteurin bei GründerMV.
Wortjongleurin, recherchiert Events und erstellt Inhalte für die Social-Media-Kanäle, liebt spannende Interviews und Bildkompositionen.
„Mathe mit Rick“: Was als einfache Idee begann, hat sich zu einem erfolgreichen Bildungsunternehmen entwickelt, das Schülerinnen und Schülern auf innovative Weise Mathematik näherbringt.
Die Grüne Woche 2025, die vom 17. bis 26. Januar in Berlin stattfindet, verspricht erneut ein Höhepunkt für die Agrar- und Ernährungsbranche zu werden. Besonders im Fokus stehen in diesem Jahr wieder die spannenden Start-up-Days. Mecklenburg-Vorpommern startet mit einem Ausstellerrekord in die Grüne Woche.
Für den Preis „Unternehmer des Jahres 2025“ in Mecklenburg-Vorpommern können ab sofort Bewerbungen und Vorschläge eingereicht werden. Der landesweite Preis der Wirtschaft zeichnet Persönlichkeiten und Unternehmen in den Kategorien Unternehmerpersönlichkeit, Unternehmensentwicklung, Fachkräftesicherung und Familienfreundlichkeit sowie Nachhaltigkeit aus.
Liebe Nutzerinnen und Nutzer, aufgrund technischer Probleme ist unsere Termindatenbank zurzeit nicht verfügbar.
Für die Baltic Print & Service markiert die Unternehmensübergabe in der Druck- und Werbebranche einen bedeutenden Meilenstein. Nach über 20 Jahren erfolgreicher Führung übergibt Martin Parey das ABS Werbestudio an Kay Giertz und die neu gegründete Baltic Print & Service GmbH.
Der Gedanke, ein Unternehmen zu gründen, ist für viele Menschen aufregend und voller Möglichkeiten. Doch wenn das Datum auf Freitag, den 13., fällt, kommen oft Zweifel auf. Ist dieser Tag wirklich ein schlechter Zeitpunkt für eine Unternehmensgründung, oder handelt es sich nur um Aberglauben?
Das BMWK setzt die Förderung von Gründerinnen aus der Wissenschaft mit dem Programm „EXIST-Women“ fort. Ziel ist es, Frauen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen zu ermutigen, innovative Geschäftsideen zu entwickeln und in die unternehmerische Selbstständigkeit zu starten.
Beim Businessplanwettbewerb „Segel setzen!“ stehen erfolgversprechende Geschäftsmodelle mit innovativen Technologien, Marketing- und Vertriebskonzepte im Fokus. Ihre Geschäftsideen haben junge Gründerinnen und Gründer nun im Pommerschen Landesmuseum Greifswald präsentiert.
Die Ostsee-Zeitung hat ins Medienhaus in Rostock eingeladen, um den 22. OZ-Existenzgründerpreis feierlich zu verleihen. Die Veranstaltung würdigte erneut die innovativsten und mutigsten Unternehmensgründungen in Mecklenburg-Vorpommern.
Den Aktionsplan „Mehr Unternehmerinnen für den Mittelstand“ hat die Bundesregierung in Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen entwickelt. Dieser umfasst gezielte Maßnahmen, um traditionelle Hürden zu überwinden und Frauen zu ermutigen, ihre unternehmerischen Talente zu zeigen. Nun sind weitere Institutionen dem Aktionsplan auf
Bundesebene beigetreten.
Die Nachfolgeregelung ist ein entscheidender Prozess für die Zukunft eines Unternehmens. Sie umfasst die Übertragung von Eigentum und Leitungsmacht von einem Unternehmer auf einen Nachfolger. Mit Hilfe der Nachfolgezentrale MV hat der einstige Inhaber Peter Schmidt sein Unternehmen an Mathias Ecke abgegeben.
Entrepreneurship ist ein neuer Masterstudiengang an der Hochschule Wismar. Im GründerMV-Interview spricht Studiengangsleiter Prof. Dr. Olaf Streuer über die praxisnahe Ausbildung, innovative Projekte und die entscheidende Rolle des Netzwerkens für zukünftige Unternehmer.
Die Slush 2024, eines der größten und renommiertesten Start-up-Konferenzen Europas, öffnet vom 19. bis 22. November in Helsinki erneut ihre Türen. Dieses Jahr haben sechs vielversprechende Start-ups aus Mecklenburg-Vorpommern durch die Unternehmensreise die Chance, ihre innovativen Ideen und Geschäftsmodelle auf dieser internationalen Bühne zu präsentieren.
Die Stralsunder GWA Hygiene hat in den Ausbau ihres Portfolios investiert und das Unternehmen Hypros aus Lübeck übernommen. Beide Firmen erleben eine steigende Nachfrage nach Digitalisierungslösungen im Gesundheitswesen.
Die Unternehmensnachfolge ist ein wichtiger Schritt, wenn es darum geht, ein bestehendes Unternehmen weiterzuführen. Für viele Unternehmer/innen ist die Suche nach eine/m geeignete/n Nachfolger/in eine der größten Herausforderungen. Vor allem wenn es darum geht, ein erfolgreich aufgebautes und etabliertes Unternehmen in neue Hände zu übergeben.
Die Ostsee-Zeitung vergibt zum 22. Mal den OZ-Existenzgründerpreis. Der Preis würdigt mutige und innovative Unternehmensgründungen in Mecklenburg-Vorpommern. Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 29. September 2024. Die Verleihung der OZ-Existenzgründerpreise findet am 12. November 2024 in Rostock statt.
Unser Bundesland Mecklenburg-Vorpommern entwickelt sich zunehmend zu einer Hochburg für Gründerinnen, Gründer und Start-ups. Doch was macht diese Region so attraktiv für angehende Unternehmer? Warum es sich lohnt, sich in Mecklenburg-Vorpommern selbstständig zu machen.
In Mecklenburg-Vorpommern tut sich etwas Spannendes: Innovative Start-ups sollen frischen Wind in die Landwirtschaft bringen, indem sie diese nachhaltig und effizient gestalten.
Das Gründerpaar Catherin und Sebastian Klein aus Boltenhagen hat eine Strandkorb-Informationsplattform ins Leben gerufen.
Mit ihrer innovativen Idee, Strandkörbe online buchbar zu machen, haben sie den Urlaub an der Nord- und Ostseeküste revolutioniert.
Als Gründerin oder Gründer eines Unternehmens ist es entscheidend, nicht nur durch deine Geschäftsideen, sondern auch durch dein Verhalten und Auftreten zu überzeugen. Die Einhaltung von Knigge-Regeln kann dir dabei helfen, professionell und respektvoll aufzutreten und somit langfristige Geschäftsbeziehungen aufzubauen.
Schülerfirmen leisten einen Beitrag, Kinder und Jugendliche für die Themen Gründung und Innovation zu sensibilisieren. Zudem stärken sie die Berufswahlkompetenz. Nun hat das Bildungsministerium MV eine Handreichung zu dem Thema veröffentlicht.
Die Winterrunde 2025 des Gründungswettbewerbs ist gestartet und eröffnet wieder die Chancen auf die höchsten öffentlich dotierten Preise für bis zu 22 digitale Innovationen. Ideenskizzen aus dem gesamten Bundesgebiet können bis zum 25. September 2024 eingereicht werden.
Die Entscheidung, heute als Influencer/in durchzustarten, ist keine leichte und hängt stark von persönlichen Zielen, Leidenschaften und Talenten ab. Der Markt für Influencer ist zwar wettbewerbsintensiv, aber es gibt nach wie vor gute Gründe, diesen Weg einzuschlagen.
Die IHK Neubrandenburg hat eine neue Podcast-Reihe zum Thema Selbstständigkeit gestartet. Diese Initiative richtet sich an all jene, die sich in der Region beruflich selbstständig machen möchten.
Der Verbund der Technologiezentren des Landes (VTMV) hat in Stralsund Existenzgründern und Start-ups aus Mecklenburg-Vorpommern den Inno Award 2024 verliehen. Der seit zwölf Jahren ausgelobte Innovationspreis ist mit Preisgeldern von insgesamt 18.000 Euro dotiert.
Der MVpreneur Day ist eines der größten Festivals der Start-up-Szene in Mecklenburg-Vorpommern. Auf dem Campus in der Rostocker Ulmenstraße versammelten sich Akteurinnen und Akteure der Gründungsszene zu einer inspirierenden Veranstaltung, die Innovation, Networking und Wissensaustausch förderte.
Du bist erfolgreiche Gründerin, seit mindestens einem Jahr aktiv, arbeitest und lebst in Mecklenburg-Vorpommern und setzt dich für nachhaltiges Wirtschaften in ländlichen Raum ein? Dann bewirb‘ dich für den „Lizzie Gründerinnenpreis“!
Unternehmensnachfolge und Generationswechsel bei der Tischlerei Johst in Niepars bei Stralsund: Mit Hilfe der Nachfolgezentrale MV hat der einstige Inhaber Rudfolf Johst sein Unternehmen an Franco Schulz abgegeben.
Zur Digitalen Mittagspause mit der Frage „Wie komme ich mit meinem Produkt in den Rewe“ hat die Gründungswerft gemeinsam mit der REWE Markt GmbH und dem AMV e.V. eingeladen.
Die NØRD 2024 in der HanseMesse Rostock war ein Treffpunkt für alle, die sich für digitale Innovationen, Start-ups, Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Kultur interessieren.
Stefan Merath ist seit 27 Jahren Unternehmer und seit 20 Jahren Unternehmercoach. Er hat einen weiteren Business-Roman herausgebracht, der sich an Unternehmer richtet, die ihre Persönlichkeit optimieren wollen.
Die NØRD 2024 ist das Event für digitale Chancen, Wissen und Inspiration. Hier wird Networking groß geschrieben. Am 29. und 30. Mai findet in Rostock der nunmehr dritte Digitalisierungskongress statt.
Mit ihrem Start-up „Jackle & Heidi“ haben sich die Eismacher, Inhaber und Geschäftsführer Martin Horst und Franziska Göttsche aus Penzlin in der Region und bundesweit etabliert.
Die Bertelsmann Stiftung und der Startup-Verband haben gemeinsam den Report „Start-ups und soziale Herkunft: Was Gründer/innen prägt und antreibt“ vorgestellt. Erstmalig haben sie systematisch Indikatoren zur sozialen Herkunft von Gründerinnen und Gründern erfasst.
Vom Zonensensor bis zur Care Automation – beim „Ideenwettbewerb Gesundheitswirtschaft“ hat das Wirtschaftsministerium MV in Schwerin sieben Gewinner für ihre innovativen Projekte prämiert.
Mit dem neuen Riskikokapitalsfonds „MV innoSTARTvc“ erhalten junge Unternehmen und Start-ups maßgeschneiderte Finanzierungslösungen für digitale Geschäftsmodelle.
Mehr Sichtbarkeit, Kapital und besseres Netzwerk für Gründerinnen – das ist das Ziel des bundesweiten Pitch-Wettbewerbs „Female Start Aperitivo“, der in MV zum dritten Mal ausgetragen wird.
Die vierte Retail Pitch Night bietet ausgewählten Start-ups aus der Handelsbranche am 13. Mai 2024 die Gelegenheit, ihre innovativen Geschäftsideen vor einem Online-Publikum vorzustellen. Die Zuschauer haben die Möglichkeit, direkt für das Unternehmen zu stimmen, dessen Idee sie am meisten überzeugt.
Unternehmensnachfolge und Generationswechsel beim Spezialisten für Eingangs- und Sauberlaufmatten aus dem Landkreis Ludwigslust-Parchim:
Mit Hilfe der Nachfolgezentrale MV hat der einstige Inhaber Helmut Rüger sein Unternehmen an Philipp Hübler abgegeben.
Mit der Meistergründungsprämie fördert das Wirtschaftsministerium MV Handwerksbetriebe bei Unternehmensnachfolgen. Nun können auch Existenzgründungen im Handwerk davon profitieren.
Das Stipendium „Young Leaders of Tomorrow“ bietet eine Bühne für visionäre Studierende, die den Weg für eine zukunftsorientierte Führungslandschaft ebnen möchten. Ab dem Beginn des Wintersemesters 2024/2025 werden insgesamt fünf Studierende mit einem Stipendium von jeweils 2.500 Euro unterstützt.
Über 30 Jahre Baubetrieb Hicke aus Borrentin. Eine Tradition, die weitergeführt werden soll. Mit Hilfe der Nachfolgezentrale MV hat der einstige Inhaber Wolfgang Hicke sein Unternehmen an Fridolin Fischer abgegeben.
Accelerator, Bootstrapping, Pitch Deck oder Unicorn – in der Gründerszene gibt viele Begriffe, die eine eigene Sprache bilden. Damit ihr und eure Geschäftspartner die gleiche Sprache sprecht, stellen wir euch ein Start-up ABC mit den wichtigsten Vokabeln vor.
Unternehmercoach Stefan Merath kennt alle Facetten des Unternehmerseins, vom Gründen bis zur Insolvenz. Heute begleitet er mit seinem Wissen und seiner Erfahrung Menschen auf dem Weg zu persönlichem und beruflichem Erfolg. Im Interview spricht er darüber, warum scheitern gut ist, wie man als Unternehmer über die ersten Hürden kommt und warum Businesspläne oft für den Papierkorb sind.
Drei Maschinenbauingenieure haben im Dezember 2022 die Theta Concepts GmbH in Rostock gegründet.
Vom 19. bis 28. Januar 2024 bringt die Grüne Woche Landwirtschaftsenthusiasten, Tierfreundinnen und Gartenfreunde unter dem Berliner Funkturm zusammen. Das Land Mecklenburg-Vorpommern präsentiert sich und die heimische Land- und Ernährungswirtschaft bereits zum 23. Mal in der Hauptstadt. Die Start-up Days finden zum sechsten Mal statt.
Das Land Mecklenburg-Vorpommern und die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH legen mit dem neuen Förderprogramm „MBMV innoGROWTH“ ein maßgeschneiderte Finanzierungslösung für innovative Geschäftsmodelle auf.
Das Wirtschaftsministerium startet einen Ideenaufruf zur Fachkräftesicherung und möchte Studierende für Unternehmen in MV gewinnen. Kreative Projektideen werden mit insgesamt 800.000 Euro gefördert.
Aus zwei mach‘ eins: Seit wenigen Wochen ist das Existenzgründungsportal, das auf den Inhalten der beiden Vorgänger-Websites existenzgruenderinnen.de und existenzgruender.de aufbaut, online. Im Fokus steht alles rund um das Thema der beruflichen Selbstständigkeit.
Ab sofort beginnt die Bewerbungs- und Vorschlagsphase für den landesweiten Preis „Preis der Wirtschaft“ in Mecklenburg-Vorpommern. Ausgezeichnet werden Persönlichkeiten und Unternehmen in den Kategorien Unternehmerpersönlichkeit, Unternehmensentwicklung, Fachkräftesicherung und Familienfreundlichkeit sowie Nachhaltigkeit.
Ihr vermisst MV und wollt zurück in die Heimat, um hier zu leben und zu arbeiten? In Rostock und Stralsund findet am 27. Dezember 2023 erstmals ein Rückkehrertag statt. Hier wird es Jobangebote von Unternehmen für Rückkehrer geben.
Über 30 Jahre Transbau Gailus in Neverin. Eine Tradition, die weitergeführt werden soll. Mit Hilfe der Nachfolgezentrale MV hat der einstige Inhaber Bernd Gailus sein Unternehmen an Mario Wendler abgegeben.
Der Deutsche Tourismusverband hat die „Nachhaltigen Urlaubswelten an Deutschlands Küsten“ der „im-jaich oHG“ in Bielefeld mit dem Deutschen Tourismuspreis ausgezeichnet. Neben dem 1. Preis der Jury wurden zwei weitere Jurypreise und der ADAC-Publikumspreis vergeben.
Erfolgversprechende Geschäftsmodelle mit innovativen Technologien, Marketing- und Vertriebskonzepten – das ist der Fokus für den Businessplanwettbewerb „SEGEL SETZEN!“ Am 16. November wurden in einer „Night of Innovation“ im Pommerschen Landesmuseum Greifswald die diesjährigen Sieger und Siegerinnen gekürt.
Juliane Hinz (35) aus Neustrelitz ist Empowerment-Coach und Business-Mentorin. Im Interview spricht die Gründerin und Rückkehrerin über ihre Selbstständigkeit, Sinnhaftigkeit und Social Media.
Der KfW Award Gründen zeichnet innovative Unternehmen aus ganz Deutschland aus. In einer feierlichen Prämierungsveranstaltung in Berlin wurden nun die Preise vergeben. thermal DRONES aus Greifswald geht als Landessieger für MV aus dem Wettbewerb hervor.
Über 25 Jahre Camppartner in Wismar. Eine Tradition, die weitergeführt werden soll. Mit Hilfe der Nachfolgezentrale MV hat der einstige Gründer und Inhaber Detlef Siebelt sein Unternehmen an Mario Gleichmann aus Stralsund abgegeben.
Die Gründungsagentur Stapellauf Nordost organisiert alljährlich ihren Businessplanwettbewerb. Dieser dient als Sprungbrett für Gründer/innen mit innovativen Geschäftsideen aus allen Forschungseinrichtungen und Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern. Bewerbungen sind […]
Der Verbund der Technologiezentren des Landes (VTMV) hat in Neubrandenburg Existenzgründern und Start-ups aus Mecklenburg-Vorpommern den Inno Award 2023 verliehen. Der seit zehn Jahren ausgelobte Innovationspreis ist mit Preisgeldern von insgesamt 18.000 Euro dotiert.
Heike Ziemba betreibt in Kemnitz, OT Neuendorf, im Landkreis Vorpommern-Greifswald seit vier Jahren die Eismanufaktur „BoddenLandEis“. Nach vielen Jahren als Angestellte kam sie in ihre Heimat zurück und startete das Abenteuer Selbstständigkeit.
Coworking, Netzwerken, Innovation und Nachhaltigkeit – Katharina Scheunemann hat in Sietow das HUB MUERITZ Coworking Space mit Café gegründet. Im Interview verrät die 46-Jährige ihre Gründe fürs Gründen.
Antje Hornburg-Zeneli hat vor zwei Jahren als Märchengarten GbR eine Brasserie und einen Dorfladen in Grammentin eröffnet und somit eine neue Dorfmitte für den kleinen Ort in der Mecklenburgischen Schweiz geschaffen.
Mit einer Tapete, die heizt, hat das Start-up mpo-tec aus Ludwigslust eine nachhaltige Alternative zu den gängigen Heizsystemen entwickelt. Das geheime Rezept für die Tintenmischung stammt aus eigener Feder.
Laura Zoch aus Stralsund betreibt seit einem Jahr die Plattform “Meine Landfreu.de” und bündelt darin ein vielfältiges Sortiment für den täglichen Bedarf aus Mecklenburg-Vorpommern in Form eines Online-Marktes.
Netzwerkerin Judith Kenk aus Malchow ist seit April 2023 Digitalisierungslotsin für die Mecklenburgische Seenplatte. Zuvor war sie Koordinatorin des Netzwerks Seenplatte, das fast sechs Jahre lang als ein Knotenpunkt für Gründer, Unternehmer und Kreative in der Region fungierte.
Lars Eschenburg hat mit seinem Start-up Osentec in Neubrandenburg eine Sensor-Sohle entwickelt, die per App vor Anzeichen des diabetischen Fußsyndroms warnt. Damit geht er seiner Herzensangelegenheit nach, etwas im Bereich der Orthopädietechnik zu bewegen.
Nachdem sich die Rostockerin Maria Haase 2020 ein Lastenrad gekauft hat, stand sie vor einer Herausforderung: Wie soll sie ihr Kind darin gemütlich und vor Witterung geschützt transportieren? Das brachte sie auf eine Geschäftsidee: Die Gründung von Wetterpelle.
Für Christine Kohlmeyer habe die Pflege stark an Qualität verloren. Eine Situation, mit der sie unzufrieden ist. „Entweder gehe ich komplett raus oder engagiere mich, um es besser zu machen“, sagte sich die gelernte Krankenschwester, ausgebildete Heilpraktikerin und studierte Pflegesachverständige damals. Heute engagiert sie sich als unabhängige Pflegeberaterin in Neubrandenburg.
Urlaub, Bildung, Veranstaltungen und veganes Bio-Catering – die Kernvoll GmbH hat in Warsow bei Neukalen das Vegan Resort gegründet. Im Interview verrät der Gesellschafter und vegane Ernährungsberater Christian Schletze-Wischmann seine Gründe fürs Gründen.
Um sich mit seiner Müritzer Fußballschule selbstständig zu machen war für Malte Achtenhagen aus Röbel/Müritz die Corona-Pandemie unbewusst der richtige Zeitpunkt. Seither bietet der 28-Jährige vielfältiges Training für Kinder in der Müritzer Region.